Mit dem Neubau der Grundschule Hessental entsteht ein lebendiger Bildungs- und Begegnungsort, der sich selbstverständlich in das ländlich geprägte Umfeld am Pflaumenbach einfügt. Der Entwurf versteht sich als Einladung zu Entdeckung, Teilhabe und Gemeinschaft – getragen vom Leitsatz: „Schule macht Spaß und Freude!“ Diese Haltung manifestiert sich in einer räumlichen Geste, die Offenheit, Geborgenheit und Vielfalt gleichermaßen ermöglicht und den naturräumlichen Kontext mit größtem Respekt einbezieht.
Die städtebauliche Setzung verteilt die Nutzungen auf zwei Baukörper, ein schlankes Schulhaus und ein kompaktes Sport- und Gemeinschaftshaus, die weitest möglich an den jeweiligen Rändern des Baufeldes positioniert sind. Dazwischen ist eine grüne Mitte entlang des Pflaumenbachs ausgebildet. Die Anordnung folgt einer Geste, die sich zur Landschaft hin öffnet und so einen fließenden Übergang zwischen gebautem Raum und Natur herstellt. Diese räumliche Haltung stärkt nicht nur das Erleben des Naturraums, sondern auch die Ver- bindung von Schulhof und Freiraum als gemeinschaftlicher Mitte.
Der sensible Umgang mit dem Gelände erhält die klimatische und ökologische Funktion des bestehenden Grünzugs als Kaltluftschneise und Retentionsraum. Gleichzeitig bleibt die wichtige Wegverbindung für Fuß- und Radverkehr bestehen. So entsteht ein vielfältiger Erlebnisraum – Schulhof, Naturraum und Herzstück der Schule zugleich.
Die neue Grundschule präsentiert sich als terrassiertes Langhaus, das sich mit vier versetzt übereinander liegenden Ebenen zur Landschaft hin öffnet. Die Architektur erzeugt den Eindruck von vier „Erdgeschossen“, die über einander geschichtet sind und den Klassenräumen qualitätvolle Außenbezüge ermöglichen – fast wie in einer Freiluftschule. Die Terrassen sind durch eine diagonal verlaufende Treppe verbunden, die sich zu Schulhof, Mensa und Sporthalle hin öffnet und sich über die Geschosse hinweg nach unten hin auffächert.Tageslicht durchströmt von Süden nach Norden die Eingangshalle und lenkt den Blick über die innere Treppe nach oben – einladend, offen, durchlässig.
Das zweigeschossige Sport- und Gemeinschaftshaus dient sowohl dem Schulsport als auch der außerschulischen Nutzung durch Vereine und andere Akteure. Um das zentrale Erdgeschoss der Halle gruppieren sich öffentlich zugängliche Räume wie Aula, Foyer, Mensa, Multifunktions- und Musikraum. Diese lassen sich durch mobile Trennwände flexibel zusammenschalten – so entstehen Räume für unterschiedlichste Formate: von kleinen Lesungen bis hin zu großen Schul- und Stadtteilveranstaltungen.