Heimschule des Therapiezentrums Osterhof in Baiersbronn

Anne Femmer Summacumfemmer, Leipzig
speaks with
Tibor Bielicky Ehrl Bielicky, Zürich
Aula Raum 213, Kunstakademie Düsseldorf

Bernd Schmutz Architekten, Berlin
speaks with
Matthias Ballestrem HCU Hamburg Bauhaus Erde
Aula Raum 213, Kunstakademie Düsseldorf

Fritz-Schumacher-Gesellschaft in der Produzentengalerie
Die JUNG Elbgespräche feiern das Jubiläum des HÄUSER AWARD im Business Club Hamburg. Der Abend steht unter dem Motto Die besten Einfamilienhäuser.
Einlass 18.00 Uhr, Beginn 18.30 Uhr, Get-together ca. 20.45 Uhr
Business Club Hamburg, Elbchaussee 43, 22765 Hamburg
Im Rahmen der Werkvortragsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA Münster-Münsterland)
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Wir freuen und über den 1. Platz für Alexander Horbach und Sascha Lehnhardt mit „ a circus – Ein Stadtentwicklungspavillon“ in der Baukunstklasse von Thomas Kröger an der Kunstakademie Düsseldorf.

Wir freuen uns über die Auszeichnung im Wettbewerb “Häuser des Jahres 2022” für unser Projekt Lubwosee.
Der Wettbewerb “Häuser des Jahres” wird seit 2011 vom Deutschen Architekturmuseum und Callwey ausgelobt
Wir freuen uns über die Nominierung zum DAM Preis 2023 für unserer Projekte: Erhardtstraße und Lubowsee.
Seit 2007 werden mit dem DAM Preis für Architektur in Deutschland jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. Der Preis wird vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in enger Zusammenarbeit mit JUNG als exklusivem Kooperationspartner vergeben.
Wir freuen uns mit unserem Projekt “Heimschule Therapiezentrum Osterhof” über die Prämierung für Beispielhaftes Bauen in Baden-Württemberg.
Die ausführliche Dokumentation der ausgezeichneten Objekte erfolgt zur Preisverleihung am 11. November 2022 mit anschließender Ausstellungseröffnung in Freudenstadt.
Abendvortrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Hochschule München, Fakultät für Architektur, Karlstraße 6 – Aula
Vortrag an der Hochschule 21 in Buxtehude
Hörsaal 207 der Hochschule 21
Aus 140 Einreichungen wurden beim internationalen Architekturpreis „Häuser des Jahres 2022“ des Callwey Verlags die Finalisten nominiert.
Wir freuen uns mit unserem Projekt am Lubowsee vertreten zu sein.
Die endgültige Entscheidung findet bei der offiziellen Preisverleihung am 28. September 2022 statt.
Das JUNG Architektur-Team lädt Mitdenker und Vordenker der Branche zum Dialog ein und diskutiert im Podcast aktuelle Fragen zu Architektur, Bautechnik und Baupraxis.
Seit 2013 thematisieren die „Herforder Architekturgespräche“ Ideen und Visionen des Lebens in der Stadt sowie aktuelle Fragen zu Architektur und Städtebau – ein anregender Abend mit namhaften und meinungsstarken Persönlichkeiten, nicht nur für Architekt*innen!
Marta Herford Museum für Kunst, Architektur, Design
Goebenstraße 2–10, 32052 Herford
“Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?” Die Frage der aktuellen ARD-Themenwoche im Gespräch mit Britta Bürger im rbb Kultur.

Zum elften Mal lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architektur Museum und den Partnern InformationsZentrum Beton, dem IVD (Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.), Atrium/Das IDEALE HEIM, ORF, dem Magazin Baumeister, der Architekturzeitschrift werk, bauen + wohnen sowie architektur aktuell den Wettbewerb „Häuser des Jahres – die besten Einfamilienhäuser“ aus. Die Jury erkor aus 180 Einreichungen 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger, sieben Anerkennungen und einen Fotografiepreis. Dabei wurde Wert auf Nachhaltigkeit, innovativen Einsatz von Materialien, kreativen Umgang mit der baulichen Situation und auf konsequente Ausführung gelegt. Das Buch zum Wettbewerb präsentiert diese 50 besten Häuser – mit zahlreichen Fotos, Lage- und Architektenplänen und aussagekräftigen Projektbeschreibungen aus der Feder von Katharina Matzig, Architekturjournalistin.
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Schaumainkai 43, Frankfurt am Main

Vorstellung der Arbeiten von Paloma Varga Weisz (Künstlerin, Düsseldorf) – im Anschluss ein Gespräch über Kunst und öffentlichen Raum zusammen mit & Felix Krämer (Museum Kunstpalast), Maria Icking (Bezirksbürgermeisterin), Prof. Thomas Kröger (Kunstakademie)
Heyestraße 99, Düsseldorf-Gerreseheim

Vorstellung der Glasarbeiten von Veronika Beckh (Künstlerin, Berlin) im Anschluss ein Gespräch mit Dr. Katrin Holthaus (Glashütte Gernheim), Peter Schulenberg (Archäologe) Franz Nawrath (Förderkreis Industriepfad), Maria Icking (Bezirksbürgermeisterin), Peter Köddermann (Baukultur Nordrhein Westfalen) und Prof. Thomas Kröger (Kunstakademie)
Heyestraße 99, Düsseldorf-Gerreseheim

Ein Gespräch über Strategien des öffentlichen Raums, Landschaft und ArchitekturMartin Schmitz (Atelier LOIDL), Prof. Dr. phil. Alexander Markschies (RWTH Aachen) und Prof. Thomas Kröger (Kunstakademie Düsseldorf)
Heyestraße 99, Düsseldorf-Gerreseheim

Die Ausstellung aller teilnehmenden Bauten sowie der ausgezeichneten Bauten ist von Freitag 17. bis Sonntag 19. September jeweils von 11:00 bis 17:00 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der BDA-Preis wird in einer Broschüre dokumentiert und in Kürze auf der Website des BDA Brandenburg präsentiert.
Orangerie im Neuen Garten
Eine temporäre Intervention von Studierenden der Klasse Thomas Kröger der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf. Der Circus Pavillon wird ein vielseitiges Programm mit Diskussionsrunden, Nachbarschafts-Workshops, Filmabenden, Suppenküchen, Vorträgen und Ausstellungen bieten.
“Ein Ort für die Stadtentwicklung”, Link zum Artikel vom 28.08.2021 in der Rheinische Post
Heyestraße 99 – Düsseldorf-Gerresheim

Baukunstklasse Kunstakademie Düsseldorf
Prof. Thomas Kröger
im ehemaligen WASCHSALON ’SCHNELL & SAUBER’ in der HEYESTRASSE 120, in 40625 Düsseldorf

Im digitalen WS 20-21 präsentiert fatuk.de die Vorträge von Anne-Julchen Bernhardt und Jörg Leeser (BeL), Katharina Benjamin (kntxtr), Helga Blocksdorf (HB/A) und Thomas Kröger (tka). Die einflussreichen Architekturgestalter:innen geben online einen Einblick in ihr Tun und Denken – das anschliessende virtuelle Publikumsgespräch eröffnet Oda Pälmke mit maßgeschneiderten Fragestellungen zu Produktion und Rezeption architektonischer Bilder, Maßstab und Konzeption, Präzision und Komplexität des jeweiligen Repertoires – kurz gesagt zum Sinn des architektonischen Werks.
Zoom-link auf www.architektur.uni-kl.de

Leipzig

Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Bergische Universität Wuppertal
HFT Stuttgart
Breitscheidstr. 5, 70174 Stuttgart
Beuth Hochschule für Technik
Beuth-Halle Berlin
Lütticher Straße 38, 13353 Berlin
Eine Veranstaltung vom UAA Ungers Archiv für Architekturwissenschaft in der Kunstakademie Düsseldorf.
Aula der Kunstakademie Düsseldorf, Eiskellerstraße 1, 40213 Düsseldorf

Museum of Finnish Architecture

lecture hall A1, Otakaari 1X, Espoo

Vortrag im Rahmen des Hochschulwettbewerbs „Dachwelten“
Zeche Zollverein, Halle 6
Vitra Design Museum in Weil am Rhein

Städtebauliches und architektonisches Konzeptfindungsverfahren zur Weiterentwicklung der genossenschaftlichen Siedlungsbestände in Hamburg

Fakultät für Architektur – RWTH Aachen
Cinema Ostertor, Ostertorsteinweg 105 , Bremen
1. Preis „Häuser des Jahres 2018“ für das Projekt Haus am Deich in Ostfriesland.
Im Rahmen Vortragsreihe Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf
Kunstakademie Düsseldorf
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Mittwochabend-Vortragsreihe am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt
Max-Guther-Hörsaal (Großer Hörsaal / Raum 93) des Fachbereichsgebäudes (El-Lissitzky-Straße 1, Darmstadt), Campus Lichtwiese
- Neubau einer Heimschule des Therapiezentrums Osterhof e.V.
Haus der Architekten, Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart
DAM Deutsches Architekturmuseum
Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main

Luftmuseum, Eichenforstgäßchen 12, 92224 Amberg
Fakultät für Architektur, RWTH Aachen
WECHSELRAUM
Zeppelin Carré, Friedrichstraße 5, Stuttgart
TU Berlin, Institut für Architektur, Halle 4
Die Platzierungen werden am 21. März 2018, um 16:30 Uhr im Rahmen der Messe Light + Building in Frankfurt a. M. während einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben.
Bauhaus-Universität Weimar
18:00 Uhr c.t. im Oberlichtsaal
Deutsches Architekturmuseum DAM, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main

Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Marienplatz 1, 44787 Bochum
silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin

Gebäude B, Raum A115

Thomas Kröger beim PechaKucha Morning anlässlich der Finissage der Ausstellung MAATWERK im DAM am So, 12. Februar 2017, 10:30 Uhr.


- Deutsches Architektur Museum

Studiolo Kunstwerke Berlin
